ENTEROSEED DRM
ENTEROSEED DRM
ENTEROSEED DRM
ENTEROSEED DRM

ENTEROSEED DRM

€80,62
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
amazon payments american_express apple pay google pay klarna maestro master paypal sofort visa

Details

Enteroseed DRM enthält 12 sorgfältig ausgewählte Bakterienstämme von höchster Qualität aus österreichischer Produktion. Diese Stämme werden unter strengsten Qualitätsstandards hergestellt (zertifiziert nach ISO 22000) und bieten eine Gesamtkeimzahl von 12 Milliarden koloniebildenden Einheiten (KBE).

Im menschlichen Körper gibt es eine Vielzahl natürlicher Bakterienstämme, die verschiedene Funktionen erfüllen, wie zum Beispiel bei der Verdauung oder im Vaginaltrakt. Viele dieser Stämme produzieren Milchsäure oder Essigsäure.

Bifidobakterium bifidum und Bifidobakterium lactis sind im Darm natürlich vorkommende Bakterien, welche Essigsäure und Milchsäure produzieren.

Bifidobakterium infantis und Bifidobakterium longum zählen zu den natürlichen Bakterien des Dickdarms. Gemeinsam mit den anderen Bifidobakterien gehören sie zu den ersten Mikroorganismen, die nach der Geburt den Verdauungstrakt eines Säuglings besiedeln. Milchsäurebakterien wandeln Kohlenhydrate zu Milchsäure um.

Bifidobakterium breve ist in der Lage, Vitamine im Darm zu bilden. Es gelangt sowohl über den Vaginaltrakt als auch über die Muttermilch in den Darm von Neugeborenen.

Der Stamm Lactobacillus casei kommt, wie auch der Lactobacillus paracasei, natürlicherweise in der Darmflora vor. Er kann spezielle Enzyme, wie Lactocepin, bilden, die wiederum Casein und Gluten abbauen können.

Lactobacillus plantarum wurde ursprünglich im menschlichen Speichel entdeckt und ist ein natürlicher Bewohner des Verdauungstraktes, wo auch der Lactobacillus salivarius angesiedelt ist. Es kann Milchsäurebakterium Bacteriocine produzieren.

Lactococcus lactis findet sich, wie auch der Lactobacillus acidophilus, normalerweise im Verdauungstrakt und der Vagina. Er ist aber das am häufigsten anzutreffende Bakterium im Darm von Neugeborenen.

Lactobacillus rhamnosus kommt natürlicherweise sowohl im Verdauungs- als auch im Urogenitaltrakt vor. Im Gegensatz zu anderen Milchsäurebakterien ist es allerdings kein dauerhafter Bewohner, sondern tritt nur vorübergehend auf.